|
|
|
|
|
 |
|
 |
Der Weissbauchigel

Steckbrief:
Wissenschaftlicher Name: Alelerix Albiventris
Deutscher Name: Weißbauchigel, Zwergigel, Vierzehigel
Englischer Name: African Pygmy Hedgehog
Ordnung: Insectivora (Insektenfresser)
Familie: Erinaceidae (Igel)
Unterfamilie: Erinaceinae (Stacheligel)
Gattung: Atelerix
Vorkommen: Sambia, Senegal, Sudan
Größe & Gewicht: 15-25cm & 250-650g
Durchschnittsalter: 4-6 Jahre
Geschlechtsreife: ab 8 Wochen
Tragzeit: 35-40 Tage
Wurfgröße: 1-10 Jungen
Anzahl der Würfe: 2-3 pro Jahr
Sozialverhalten: Einzelgänger, dennoch ist Gruppenhaltung möglich
Aktivitätsphasen: Dämmerungs- und Nachtaktiv

Sozialverhalten:
In ihrer Heimat Afrika Einzelgänger die nur zur Paarung zusammen kommen. Vergesellschaftung bei Heimhaltung jedoch möglich.
Bei Männchen nur bedingt, bei Weibchen meist ohne Probleme möglich.
Lebensweise:
Nacht- und Dämmerungsaktiv.
Afrikanische Igel bewohnen eine Reihe von Habitaten wie Buschland, Steppen und Savannen. Es sind nachtaktive Tiere, die den Tag in Blätterhaufen, Felsspalten oder kleinen Höhlen verbringen. In der Nacht gehen sie auf Nahrungssuche, wo sie sich weniger auf den schlecht entwickelten Gesichtssinn als auf die ausgezeichneten Geruchs und Gehörsinne verlassen.
Wie der Europäische Igel können sie sich im Bedrohungsfall zu einer Kugel einrollen, die mit aufgerichteten Stacheln die Fressfeinde abzuwehren versuchen.
In freier Natur zählen die Afrikanischen Igel nicht zu den bedrohten Arten.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|